Google Maps ist für viele Privatpersonen mittlerweile die erste Anlaufstelle für Online-Bewertungen, noch vor den verschiedenen spezialisierten Bewertungsportalen. Viele User geben ihre Suchanfragen inzwischen direkt in Google Maps ein und entscheiden dort in Sekunden, welchem Unternehmen sie vertrauen. Google Bewertungen auf Ihrem Google Unternehmensprofil beeinflussen daher, das Ihnen entgegenbrachte Vertrauen, aber auch die Klick- und Conversionrate. Es lohnt sich also genauer hinzuschauen und Google Rezensionen zu löschen, sofern es notwendig und nachvollziehbar ist.
Viele und sehr positive Bewertungen schaffen Vertrauen, was die Wahrscheinlichkeit für Anfragen/Klicks steigert. Google-Nutzer können mittlerweile, dank jahrelanger Erfahrung, sehr gut einschätzen, wie Bewertungen einzuordnen sind. So können Durchschnittsbewertungen bestenfalls zum Neukunden-Booster oder schlimmstenfalls Akquise-Killer werden.
Eine einzelne Rezension löschen: Bei Google könnte das eine Überlegung wert sein. Selbst einzelne oder wenige negative Bewertungen senken den Durchschnitt - und das ist das erste, was der User sieht. Außerdem führen negative Bewerbungen zu messbar weniger Klicks und haben eine abschreckende Wirkung.
Kundenbewertungen prüft Google automatisch oder manuell. Entschieden wird über Löschanträge nicht nach Fairness, sondern ob oder ob kein Richtlinienverstoß vorliegt. Die Entscheidung darüber kann durchaus mehrere Tage oder Wochen dauern.
Liegt vor, wenn gar kein Kundenkontakt existierte oder wenn Wettbewerber ihre eigenen Konkurrenten "schlechtmachen" möchten. Oftmals sehr detailarm, mitunter komische Namen der Nutzer. In manchen Fällen lassen sich solche Fake-Bewertungen auch technisch eingrenzen, etwa über wiederkehrende Muster bei verwendeter IP Adresse oder identischen Endgeräten.
Beleidigungen, Hass, strafrechtlich relevante Inhalte: Diese werden ebenfalls entfernt. Bei sehr klaren Verstößen agiert Google oftmals sehr zügig.
Sie werden von menschlichen User oder Bots abgegeben. Oftmals hinterlassen diese Konten in kurzer Zeit sehr viele Spam-Bewertungen, meist mit identischer oder ähnlicher Formulierung. Lässt sich Spam nachweisen, ist eine Löschanfrage meist erfolgreich.
Geltendes Recht bei einem Löschvorgang ergibt sich aus den Google-Richtlinien sowie der deutschen Rechtslage. Beides greift also, wobei schlechte Bewertungen nicht nur gelöscht werden, wenn sie gegen beides verstoßen. Es reicht ein Verstoß entweder gegen die Google-Richtlinien oder gegen das deutsche Gesetz.
1. Meinungen sind geschützte Werturteile: Nutzer dürfen einen Service oder ein Produkt subjektiv als schlecht empfinden.
2. Tatsachenbehauptungen werden durch überprüfbare Aussagen gestützt, beispielsweise nachweislichen Betrug.
Daraus ergibt sich: Unwahre Tatsachen dürft oft gelöscht werden, Meinungsäußerungen nicht. So hat etwa das LG Hamburg mit Urteil vom 12.01.2018 (Az. 324 O 63/17) entschieden, dass Google eine offensichtlich unberechtigte 1-Stern-Bewertung löschen muss, wenn es für die Kritik keinerlei nachweisbaren tatsächlichen Bezug zum betroffenen Unternehmen gibt.
Bei einem eindeutigen Rechtsverstoß, sofern Google nicht reagiert. Außerdem bei schwerwiegender Rufschädigung, Verleumdung oder großen wirtschaftlichen Schäden. Unser Tool zur Erstanalyse ersetzt nie eine Rechtsberatung!
Viele Unternehmen möchten eine Google Bewertung löschen, wenn eine einzelne Rezension unverhältnismäßig wirkt oder den Gesamteindruck massiv verschiebt. Bevor Sie jedoch überstürzt handeln, sollten Sie Ihre Erfolgsaussichten nüchtern einschätzen und intern klären, welche Ziele Sie mit der Löschung verfolgen. Eine saubere Dokumentation der Kommunikation, der erbrachten Leistung und aller relevanten Hintergründe erhöht die Chancen, dass Google eine beanstandete Bewertung tatsächlich prüft.
Wenn Sie Bewertungen löschen lassen möchten, zählt vor allem, wie gut Sie den Sachverhalt belegen können. Je klarer ein Richtlinienverstoß nachweisbar ist, desto besser stehen Ihre Erfolgschancen, insbesondere wenn Sie Ihrem Löschantrag Anlagen wie E-Mails, Gesprächsprotokolle oder andere Belege beifügen können. Typische Beispiele sind fehlender Kontakt mit dem Kunden, beleidigende Formulierungen oder wiederkehrende Angriffe einzelner Bewerter, die sich mustergültig dokumentieren lassen.
Eine feste Erfolgsquote für das Löschen von Google Bewertungen gibt es nicht, weil jeder Fall individuell bewertet wird und Google die Entscheidung letztlich selbst trifft. Seriöse Dienstleister sprechen deshalb von Erfolgsaussichten statt von Garantien und erläutern transparent, wie sie Ihre konkreten Erfolgschancen einschätzen. Lassen Sie sich skeptisch stimmen, wenn Anbieter pauschal eine nahezu hundertprozentige Löschung versprechen, ohne zuvor Ihre Situation im Detail geprüft zu haben.
Gerade für Online Händler, Praxen und lokale Dienstleister kann es sinnvoll sein, das operative Vorgehen beim Bewertungen löschen an eine spezialisierte Agentur auszulagern. Externe Profis strukturieren den Prozess, bereiten die Löschung fachlich sauber vor und übernehmen die Kommunikation, damit Ihr Team im Tagesgeschäft entlastet wird. So sparen Sie Zeit und gewinnen gleichzeitig einen klaren Blick auf Ihr Bewertungsprofil und wiederkehrende Risikofaktoren.
In rechtlich sensiblen Konstellationen, zum Beispiel wenn Sie nach der Entscheidung von Google weitere rechtliche Schritte prüfen möchten, kann zusätzlich eine Anwaltskanzlei oder Rechtsanwaltskanzlei eingebunden werden. Wichtig ist, dass alle Beteiligten eng zusammenarbeiten und Sie als Unternehmen nachvollziehen können, welche Schritte im Verfahren zum Löschen von Google Bewertungen geplant sind. So behalten Sie die Kontrolle über Ihre Online-Reputation und stärken langfristig das Vertrauen Ihrer Kunden.
Ihre Online Bewertungen auf Google sind häufig der erste Kontaktpunkt, an dem neue Kunden sich ein Bild von Ihrem Unternehmen machen. Der verständliche Wunsch, eine einzelne Google Bewertung löschen zu wollen, sollte deshalb immer im Gesamtbild betrachtet werden: Welche Auswirkungen hat die Rezension auf Ihren Ruf, wie wirkt sie im Kontext aller Bewertungen und welches Signal senden Sie, wenn Sie konsequent Bewertungen löschen, statt sachlich zu reagieren?
Bevor Sie einen formellen Antrag einreichen, lohnt sich eine nüchterne Bewertung der Situation. Prüfen Sie, ob der Bewerter überhaupt in Geschäftsbeziehung zu Ihnen stand, ob konkrete Richtlinienverstöße vorliegen und wie sichtbar die Rezension auf Ihrem Unternehmensprofil tatsächlich ist. Oft reicht schon eine gut begründete öffentliche Antwort, um potenzielle Kunden zu beruhigen und gleichzeitig zu zeigen, dass Sie Kritik ernst nehmen.
Ein Löschantrag ist immer mit Aufwand verbunden, unabhängig davon, ob Sie selbst oder mit externer Unterstützung Bewertungen löschen. Sinnvoll ist er vor allem dann, wenn sich die Rezension klar gegen die Richtlinien richtet oder Ihren Ruf unverhältnismäßig beschädigt. Gerade bei systematischen Angriffen durch denselben Bewerter oder bei mehreren ähnlich formulierten Negativbewertungen kann eine konsequente Dokumentation den Prozess deutlich erleichtern.
Gleichzeitig sollten Sie abwägen, wie stark die beanstandete Rezension Ihre Gesamtnote und die Wahrnehmung Ihres Unternehmens beeinflusst. Manchmal ist es effizienter, parallel zur juristischen Prüfung aktiv an neuen positiven Bewertungen zu arbeiten, statt ausschließlich auf das Ergebnis eines einzelnen Löschantrags zu setzen.
Wenn Sie Google Bewertungen löschen lassen möchten und der Verdacht auf einen klaren Rechtsverstoß besteht, sollten Sie frühzeitig klären, ob Sie den Vorgang allein oder mit anwaltlicher Unterstützung angehen. Ein erfahrener Anwalt oder eine auf Medien- und Reputationsrecht spezialisierte Anwaltskanzlei kann unter anderem dabei helfen, die rechtliche Einordnung vorzunehmen, Formulierungen für den Antrag zu schärfen und Fristen im Blick zu behalten.
Damit sich der Einsatz externer Expertise wirklich lohnt, sollten Sie die zu erwartenden Kosten und den Nutzen sorgfältig gegeneinander abwägen. Je besser Sie intern vorbereitet sind, desto effizienter kann eine Kanzlei arbeiten: Sammeln Sie Belege, dokumentieren Sie zeitliche Abläufe und verschaffen Sie sich einen klaren Überblick über Ihr Unternehmensprofil und Ihre bisherigen Online Bewertungen. So stellen Sie sicher, dass ein möglicher Antrag nicht isoliert, sondern als Teil einer durchdachten Gesamtstrategie für Ihren Ruf eingesetzt wird.
Sehr gute Durchschnittsbewertungen ergeben sich langfristig meist von allein: Durch exzellenten Service, gute Produkte und faire Geschäftspraktiken. Gleichzeitig sollten Sie proaktiv handeln: Zum Beispiel mit dem strategischen Reputationsaufbau und Local SEO von Magnific Media. So können Sie Ihre Wahrnehmung im Internet zusammen mit Ihrer Sichtbarkeit steigern - professionell, authentisch und zielführend für mehr 5 Sterne Rezensionen.
Lassen Sie Ihr Google Konto kontinuierlich überwachen und identifizieren Sie problematische Inhalte und Muster. Wir helfen Ihnen souverän und professionell zu reagieren - auch auf unvorteilhafte Bewertungen.
Lassen Sie Ihr Google-Profil bzw. Google Konto von uns optimieren, mit belastbaren Daten, Bildern, Leistungen und Co. Wir stärken Ihr Local SEO: Damit Sie in Ihrer Region sichtbar sind und Ihre Relevanz innerhalb der Zielgruppe steigern.
Wir entwickeln eine legale Strategie für mehr positive Bewertungen: Indem Sie zufriedene und Bestandskunden proaktiv zu Feedback motivieren und solche Bewertungsbooster nahtlos in bestehende Prozesse integrieren.
Nutzen Sie unser Tool und eine Erstanalyse: So erhalten Sie eine Orientierung darüber, ob Sie die jeweiligen Google Bewertungen löschen lassen können. Ideal geeignet für Unternehmen, die schon jetzt unter unfairen oder falschen Rezensionen leiden und gegensteuern möchten. Ebenso perfekt für alle, die Ihre Reputation im Internet nachhaltig stärken möchten - vom Reputationsmanagement bis hin zum Local SEO durch Magnific Media. Fragen Sie uns gleich an, egal ob per E-Mail an unsere E-Mail Adresse mail@magnific.de, Telefon oder über unser Kontaktformular!
Nein! Der Bewertungskauf verstößt gegen die Google-Richtlinien und kann zur vollständigen Sperrung des Unternehmensprofils führen.


